Hintergrundinfos

STRESS

Ist Stress etwas Schlechtes? Wie kann mit Stress umgegangen werden? Auf diese Fragen geht das Angebot „Zum Wohl – des Personals“ ein. Einige Tipps sind hier dazu aufgeführt.

Was ist Stress?
Kurzfristiger Zeitdruck ist noch kein Stress. Stress bedeutet, dass wir keine Möglichkeit haben, die Aufgaben und Belastungen zu bewältigen. Das Gehirn versetzt uns dann in Leistungsbereitschaft, um diese eine Aufgabe zu lösen. Wichtig ist, dass nach dem Stress Entspannung folgt.

Umgang mit Stress
Zwischenzeitlicher Stress ist nichts Schlechtes, wenn danach genügend Entspannung folgt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten herunterzufahren. Die Mittagspause/Zimmerstunde ist eine gute Gelegenheit, neue Energie zu tanken. Alkohol kann nicht zur Stressreduktion genutzt werden, weil die wirkliche Entspannung und Verarbeitung der Stresssituation fehlt.

In einer Stresssituation selbst ist es hilfreich, die Situation zu akzeptieren und sich nicht noch mehr Stress mit dem „Hätte, Wäre, Würde“ zu machen oder alles in Frage zu stellen. Vielmehr soll der Blick auf die Zukunft gerichtet werden. Dort kann aktiv gehandelt werden.

Stress vorbeugen
Wenn das Personal sich wohl fühlt, Anerkennung und Wertschätzung erhält und gute Stimmung im Betrieb herrscht, stresst eine Belastungssituation weniger.

> Antistress-Ideen 

ALKOHOL

Soll Alkohol verboten werden? Was kann stattdessen getan werden? „Zum Wohl – des Personals“ befasst sich mit diesen und weiteren Themen.

Problem Alkohol
Im Gastrobereich besteht wegen der hohen Verfügbarkeit von Alkohol, unregelmässigen Arbeitszeiten, schnellen Abläufen und den Ansprüchen der Kundinnen und Kunden ein erhöhtes Risiko, ein Suchtproblem zu entwickeln. Dies bedeutet nicht, dass deswegen wirklich Suchtprobleme entstehen müssen. Aber es lohnt sich, das Personal zu unterstützen, um Probleme und Arbeitsausfälle zu reduzieren. Genuss und Anerkennung sind wichtige Schutzfaktoren vor Sucht und können im Betrieb gefördert werden.

Genuss oder Verbot
In der Freizeit und für Gäste sind weder Verbot noch Masslosigkeit der Königsweg, sondern Genuss und eine verantwortungsvolle Trinkkultur. Gruppendruck ist guter Stimmung abträglich. Es soll also niemand etwas anderes trinken müssen, als er möchte.

Um während der Arbeit leistungsfähig zu bleiben, ist es erforderlich und am einfachsten, während der Arbeitszeit keinen Alkohol zu trinken. Dies ist die „Null-Promille-Regelung“.

Gäste
Wann ist beim Gast genug? Dies lässt sich nicht genau definieren. Hier findet sich ein > Richtwert 

„Offensichtlich Betrunkene und Personen, die als alkoholkrank bekannt sind, dürfen nicht mit alkoholischen Getränken bewirtet werden“. Gastgewerbegesetz Kanton Luzern § 18

Alkohol ist für viele Betriebe ein wichtiger Teil des Geschäftes. Das Wohl der Gäste und des Personals soll dabei im Zentrum stehen.

Beratung
Informationen und Unterstützung können unverbindlich bei Beratungsstellen angefragt werden.
> Sozialberatung www.sobz.ch
> Onlineberatung www.safezone.ch
> Vorgehen Früherkennung/-intervention


Kontakt

Thomas Büchi

Ressort Erwachsenenalter

041 429 72 42

Mail

 

Zum Wohl - des Personals

Angebot für Hotellerie und Gastronomie


Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15, E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15
E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1