Rausch und Risiko
Grenzen ausloten, mit Suchtmitteln oder anderen Rauscherfahrungen zu experimentieren, gehört bei vielen Jugendlichen dazu. Aber: Es kann auch schief gehen. Der Themenrundgang bietet Schüler*innen der Sekundarstufe I und II eine lebensnahe und altersgemässe Auseinandersetzung mit den Themen Rausch und Risiko.

WORUM GEHT ES?
Moderiert von einer Fachperson, regen Fragen, Videos, Fallbeispiele und Begegnungen die Klasse zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit folgenden Fragen an.
– Wie stehe ich zum Risiko? Was schätze ich als riskant ein? Was nicht?
– Wie entstehen potenzielle Risikosituationen?
– Weshalb zeigen Menschen in Gruppen eine höhere Risikobereitschaft?
– Ist eine persönliche Entwicklung möglich, ohne die Komfortzone zu verlassen?
– Warum berauschen sich Menschen?
– An wen wende ich mich in brenzligen Situationen?
Die Inhalte werden altersegerecht vermittelt. In der Sek. I (ab 8. Klasse) stehen die Themen Risikoverhalten und Gruppendynamik im Zentrum, in der Sek. II Grenzerfahrung und Risikomanagement.
Entwickelt wurde der Themenrundgang unter Einbezug von Jugendlichen und mit finanzieller Unterstützung der Josef Müller Stiftung Muri und der Sophie und Karl Binding Stiftung.
WIE LÄUFT ES AB?
– Der Themenrundgang wird klassenweise durchgeführt
– Da er draussen stattfindet, wird er von April bis Oktober angeboten
– Geleitet wird der Rundgang von einer Fachperson von Akzent
– Die Inhalte werden altersgerecht aufbereitet und vermittelt
– Der Lehrperson stehen > Materalien zur Verfügung für die Vertiefung im Unterricht
Ort: Ufschötti, Luzern
Dauer: 2,5 Stunden (ohne An-/Rückreise)
Kosten im 2023:
CHF 150.– für Sek I (dank Unterstützung der DVS)
CHF 200.– für Gymnasien und Berufsschulen
Kosten im 2024:
CHF 400.– für alle
Finanzierung ab 2024:
Laut Mitteilung der DVS teilen sich Kanton und Gemeinden weiterhin die Kosten für Unterrichtsangebote zu je 50%, der Finanzierungsfluss wurde jedoch verändert. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrer Schulleitung zum Vorgehen bei der Buchung ausserschulischer Angebote.