Spielzeugfrei
Weniger ist mehr: Während mehreren Wochen werden in der Vorschule oder im Kindergarten die Spielsachen weggeräumt. Im neuen Freiraum, der dadurch entsteht, entwickeln Kinder eigene Spielideen und Materialien sowie wertvolle Kompetenzen, die ihnen ein Leben lang dienen werden.

WORUM GEHT ES?
Der Spielzeugfreie Kindergarten bzw. die Spielzeugfreie Vorschule stärkt Fähigkeiten, um mit den Herausforderungen des Lebens selbstbewusst umgehen zu können.
Ein vollgepackter Terminkalender widerspricht den kindlichen Bedürfnissen – Fantasie wird dann entwickelt, wenn Freiräume bestehen. In den spielzeugfreien Wochen können die Kinder selber über ihre Zeit verfügen und ihren eigenen Rhythmus entwickeln. Sie spielen intensiver, bewegen sich mehr und lernen, selbständig mit schwierigen Situationen umzugehen. Ausserdem machen sie sprachlich und im Sozialverhalten grosse Fortschritte.
Vor allem aber entwickeln Kinder im Rahmen des Projektes Lebenskompetenzen. Fähigkeiten also, die helfen, angemessen mit Mitmenschen, Problemen und Stresssituationen im Alltag umzugehen. Studien belegen die kurz- und langfristige Wirkung von Projekten, welche Lebenskompetenzen fördern. Sie haben einen präventiven Einfluss auf den späteren Suchtmittelkonsum oder andere risikobehaftete Verhaltensweisen gegen sich und andere.
Weitere Informationen
> Spielzeugfreier Kindergarten
> Spielzeugfreie Vorschule