Digi Challenge

Digitale Medien sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken - ist das Fluch oder Segen? Schüler*innen der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich Challenges zu den Themen Selbstdarstellung, Verzicht, Real Life, Kreativität und Reflexion.

WORUM GEHT ES?

Spielerisch reflektieren Jugendliche ihre Mediennutzung, was sie darin unterstützt, bewusster mit digitalen Medien umzugehen.  

Förderung der Medienkompetenz bedeutet, Medien verantwortungsbewusst zu nutzen. Dazu gehört das Wissen, wie man seine Bedürfnisse nach Informationen und Unterhaltung mit Medien erfüllen kann, aber auch vorsichtig zu sein mit persönlichen Daten im Internet, Informationen kritisch zu prüfen, allgemeine Umgangsregeln zu beachten und sich regelmässig von digitalen Ablenkungen abzuschirmen.

Digi Challenge thematisiert neben der dauernden Erreichbarkeit und den Nutzungszeiten auch die Selbstdarstellung. Es bringt das Bedürfnis der Jugendlichen, „Always on“ zu sein, in Zusammenhang mit dem Stress, dem die Jugendlichen sich dadurch aussetzen.

Die Digi Challenge bezieht sich auf die Kompetenzen vom Zyklus 3 des Moduls Medien und Informatik des > Lehrplan 21
 

WIE LÄUFT ES AB?

VORBEREITUNG
– Lehrpersonen bestellen das Kartenset kostenlos per > Mail oder > Bestelltool
– Lehrpersonen planen die Durchführung > Planungshilfe 
– Sie vertiefen sich in die Themenbereiche > Hintergrundwissen
– Falls weitere Challenges benötigt werden, nutzen sie dafür die  > Kopiervorlagen
– Eltern werden informiert und zur Unterstützung motiviert > Briefvorlage / Kurzbeschrieb 
– Nach Möglichkeit wird vor dem Start ein Elternanlass durchgeführt 

UMSETZUNG
Die Umsetzung erfolgt in drei Runden. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) müssen die Challenges innerhalb von 24 Stunden umsetzen oder ausführen. 

1. Runde
Variante 1: Die SuS wählen für sich eine Challenge oder erfinden eine eigene.
Variante 2: Die ganze Klasse analysiert ihr Verhalten mit der Challenge "Griff zum Handy".

2. Runde
Die SuS stellen sich gegenseitig eine Challenge.

3. Runde
Die ganze Klasse verzichtet während 24 Stunden auf digitale Medien.

Die SuS dokumentieren ihre Challenges, halten Highlights, Stolpersteine und Erkenntnisse fest und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus.

VERTIEFUNG
Nach Möglichkeit behandeln Lehrpersonen das Thema in weiteren Unterrichtslektionen mithilfe der 
> Vertiefungsmaterialien PDF
> Lehrmittel ausleihen
 

THEMENBOX

Die Themenbox für den 3. Zyklus bietet die Challengekarten, Hintergrundinformationen und Vertiefungsmaterialien zu den verschiedenen Aspekten im Umgang mit digitalen Medien.
> Ausleihen


Kontakt

Fabienne Marbach

Projektleiterin

041 429 72 30

Mail

 

Kartenset

Kostenlos bestellen, inklusive Anleitung


Kopiervorlagen

Challenges und Übersichten als PDF


Vertiefung

Materialien für den Unterricht


Flyer


Digitale Medien

Alle Angebote


Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15, E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15
E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1